|
![]() |
|||||
Ich bin wahrscheinlich der einzige Mensch, der dieser Tage noch von Schallplatten auf Kassette aufnimmt. Ein oder zweimal habe ich das zumindest gemacht. Wobei man mit der Vermutung, der einzige zu sein, der etwas tut oder meint, meistens falsch liegt. Aber in der Kombination damit, dass ich auch noch Software-Entwickler bin, sollte es wirklich nicht mehr viele weitere Menschen geben, die das machen. Ich bin ja leidenschafticher Schallplatten-Fan und höre am liebsten Musik von diesem Medium. Ich habe auch Spotify und ein Internetradio mit Spotify Connect, das nutze ich aber um neue Musik zu entdecken und diese dann wenn sie mir besonders gefällt als Schallplatte zu kaufen. ![]() Ich mag es, dem Plattenspieler dabei zuzusehen, wie er stolz die Platte drehend die Musik in wunderschönem Klang abspielt. In meiner Freizeit will ich keine Monitore ansehen, und mein Smartphone ist aus. Und wahrscheinlich mag ich daher ganz besonders analoge Musik. Warum ich dann auf Kassette aufnehme? Das kommt gleich noch. Zunächst einmal, meine Hifi-Anlage gestaltet sich wie folgt: ![]() Der ein oder andere, der auch Hifi-Freak ist wie ich, wird wohl über die Kombination an Geräten entweder schmunzeln, schaudern oder böse Diskussionen darüber anfangen wollen. Ein gewerbetauglicher Verstärker, den man eher in Kneipen oder Fitnessstudios „fest verbaut“ finden würde, ein fast 30 Jahre alter CD-Player von Technics, zwei Internetradios, ein sehr hochwertiger Plattenspieler von audio-technica, sogar ein DJ Gerät (Tonabnehmer ist eine AT5V), direkt daneben ein „Billigplattenspieler“. Ein Mischpult, über das man sich in jeder Hinsicht streiten kann, ein alter GRUNDIG-Kassettenrecorder sowie ein altes Sony-Mikrofon, jeweils aus meiner Kindheit und auch mindestens 15 Jahre alt. Zwei sehr gute Sony-Lautsprecherboxen, und zwei von dem quasi No-Name/omninösen Hersteller LIFE, beide paare gebraucht bei eBay gekauft. Alles in allem, ein geiler Klang, ich bin total begeistert und genieße es über die Maßen, meine Musik mit dieser „Konstuktion“ zu hören. :-) ![]() Wer wissen will, was ich so höre, kann oben auf den Last.fm-Link klicken. Allerdings scrobbeln meine Plattenspieler nicht, und das ist auch gut so, daher stimmt der Eindruck dort nicht ganz. GREEN DAY ist auf jeden Fall meine Lieblingsband, es gibt nichts besseres. (Im Zusammenhang mit Kassetten möchte ich aber betonen, dass ich natürlich alle GREEN DAY Alben als Schallplatte besitze... aber deren Kassettenrecorder für 250 US-Dollar würde ich dann eher doch nicht kaufen!) ![]() Wer übrigens mal richtig in das einsteigen will, was man alles über Hifi diskutieren und hören oder nicht hören kann, sollte mal diesen PodCast anhören. Meine Meinung ist auch ganz klar: Analog ist das Beste, daher ja auch Schallplatten. Schallwellen sind analog, und nur so gespeichert (wie auf Schallplatten) und auch so übertragen kann es den besten Klang geben. Dennoch habe auch ich einen Transistorverstärker und keinen Röhrenverstärker, wie oben zu lesen, aber kann ja noch werden ;-) Im Eigenbau wäre das ein schönes Projekt, was mich als Hobby-Löter faszinieren würde. ELV hatte sowas mal als Bausatz im Angebot, erinnere ich mich. ![]() Ich bin stolzer Besitzer eines Golf IV, und stolz bin ich nur darauf, weil es ein IV ist und kein neuerer. Das war noch Qualität. (Zu diesem Thema folgt bei Gelegenheit auch noch ein Blogartikel.) Deswegen habe ich auch nach dem hier erwähnten Motorschaden einen neuen Motor in mein Auto eingebaut, da haben mich auch viele Leute für verrückt erklärt. Und genau in diesem Auto habe ich noch einen Kassettenplayer. Ich meinem Golf III, den ich vorher hatte (bis 2012) hatte ich „sogar“ ein CD-Radio, das liegt aber immernoch im Regal. Man kommt ja zu nichts, daher ist das Ding immernoch nicht in das „neue“ Auto eingebaut. Und so bin ich auf die Idee gekommen, mich mit Musik zu versorgen, indem ich von Schallplatten auf Kassette aufnehme. Das kann ich ja auch mit meiner Anlage und dem guten alten GRUNDIG-Kassettenrecorder. Erstaunlicher Weise werden Leerkassetten noch immer Hergestellt – und Kassettenrecorder übrigens auch. Und meine nächste Aktion wird wohl sein, von meinem Spotify-Streamer auf Kassette aufzunehmen. Ist dann zwar nicht mehr Analog-nach-Analog, aber nun gut. Ist auch bestimmt verboten, aber ich glaube stören wird sich niemand an verrauschten Kopien, die ich in meinem Auto höre. Das hat doch mal echt Stil! ![]() Übrigens: Den Kassettenrecorder nutze ich ab und zu auch noch, um ein paar alte Die drei ??? Kassetten zu hören, oder ein paar neue alte, die ich bei eBay geschossen habe. Bei Spotify geht das natürlich auch :-) Neben Musik primär mag ich es vor allem PodCasts und auch Hörspiele anzuhören. Beides mache ich aber nicht unterwegs, sondern auch zuhause mit dem Internetradio bei einem Glas Wein. René Knipschild am Donnerstag, den 10. Mai 2018, um 20:19 Uhr Zur Gedankenliste |
||||||
Copyright © 2010-2023 René Knipschild | Zum Seitenanfang | Zur Startseite |